Viele Wände in Neubauten werden heutzutage als Tockenbauwände - in Ständerbauweise mit Rigipsplatten beplankt - ausgeführt.

 

Neues Montagesystem:

Wir haben ein neues Montagesystem für Einbauschränke entwickelt, bei dem wir keine Löcher zur Befestigung des Einbauschrankes mittels Dübeln und Schrauben in Ihre Wände bohren. Ihr Einbauschrank wird von uns passgenau zwischen Fußboden und Geschossdecke „verspannt / geklemmt“ und steht so absolut fest an Ort und Stelle.

 

Befestigung eines Einbauschrankes beim Einbau durch Festklemmen zwischen Fertigfußboden und Geschossdecke.

1.

Der Einbauschrankkorpus (im folgenden Korpus genannt) wird in der Wandnische exakt positioniert. Mittels Wasserwaage oder Laser wird der Korpus über die höhenverstellbaren Sockelfüße exakt ausgerichtet, so daß die Sockelblende genau unter die Vorderkante des Korpus geschoben werden kann.

2.

Die Deckenblende ist so zugeschnitten, dass 1 mm Luftzwischenraum zwischen Oberkante Deckenblende und Unterkante Geschossdecke entstehen. Die Deckenblende wird oben, zur Geschossdecke hin, auf den Korpus aufgelegt, ausgerichtet und vom Schrankinneren her,

durch den Deckel des Schrankes mit Schrauben befestigt.

3.

Die vorderen höhenverstellbaren Sockelfüße werden jetzt 1,5 mm in der Höhe abgesenkt.

Der Spalt zwischen Deckenblende und Unterkante Geschossdecke beträgt somit jetzt 2,5 mm.

4.

Über den Korpusseiten und Korpusmittelseiten werden passende Plättchen mit 1,5 mm Dicke zwischen Deckenblende und Geschossdecke auf die Deckenblende aufgelegt und bündig zur zur Deckenblendenvorderkante ausgerichtet.

5.

Jetzt werden die höhenverstellbaren Sockefüße wieder hochgedreht bis diese sich nicht mehr weiter in der Höhe verstellen lassen. Die 1,5 mm Plättchen werden dadurch fest an die Geschoßdecke gepresst.

 

Voila - der Korpus ist jetzt fest zwischen Fertigfußboden und Geschossdecke festgeklemmt.

 

Der noch verbleibende Luftspalt wird mit Maleracrylverfugt.